Streitschlichter:innen
Zwei Streitschlichter:innen sind an jedem Schultag in der zweiten Pause in F108 anzutreffen, die sich aktiv um Streit zwischen Schüler:innen in seiner vielfältigen Form kümmert.
Die Gruppe der Streitschlichter:innen besteht aus engagierten Schüler:innen ab der neunten Jahrgangsstufe, die sich freiwillig für diese Aufgabe gemeldet haben. Sie sind speziell für diese Aufgabe ausgebildet. Einige Streitschlichter:innen sind zugleich Klassenpaten und lassen sich ein Jahr später als Medienhelfer:innen weiterbilden.
Was ist Streitschlichtung?
- Streitschlichtung ist keine Gerichtsverhandlung, sondern eine friedliche Konfliktlösung mit Hilfe einer neutralen Person.
- Streitschlichtung ist eine freiwillige Sache, weil bei Zwang keine Lösung entstehen kann, mit der beide Seiten einverstanden sind.
- Es ist ein freiwilliges Gespräch mit einem festen Ablauf und Regeln.
Wie läuft eine Streitschlichtung ab?
- Begrüßung: Regeln und Ablauf wird erläutert.
- Was ist passiert? Beide Konfliktparteien schildern aus ihrer Sicht den Streit.
- Warum ist es passiert? Hintergründe werden geklärt.
- Wie verhalten wir uns in Zukunft? Eine Lösung wird gesucht.
- Vereinbarung: Die beste Lösung wird als Vereinbarung schriftlich festgehalten.
- Ein zweites Gespräch zur Überprüfung, ob die Vereinbarung von beiden Konfliktparteien eingehalten wird, wird vereinbart.
Streitschlichter:innen erkennen manchmal, dass kein „normaler“ Streit vorliegt, sondern Mobbing. Umgangssprachlich ausgedrückt bedeutet Mobbing, dass jemand fortgesetzt geärgert, schikaniert, in passiver Form als Kontaktverweigerung mehrheitlich gemieden oder in sonstiger Weise in seiner Würde verletzt wird. Wir sprechen von Mobbing, wenn jemand über den Zeitraum von 2-4 Wochen „geärgert“ wird. Eine allgemein anerkannte Definition gibt es nicht.
Für einen solchen komplexen Fall sind unsere Streitschlichter:innen nicht ausgebildet, sondern geben Frau Bergmann einen Hinweis, damit dieser Fall nicht oberflächlich besprochen wird und das Leiden des Opfers andauert. Das Herder Gymnasium versucht auf verschiedenen Ebenen Mobbingopfern zu helfen, beispielsweise durch die Unterstützung von Frau Gadebusch, unserer Sozialarbeiterin.
Streitschlichter als Arbeitsgemeinschaft
Möchtest du gerne Streitschlichter:in werden und gehst in die 8. Klasse? Du erhältst eine mehrtägige Ausbildung, um dich auf die Aufgabe als Streitschlichter:in vorzubereiten. Melde dich einfach im Frühling bei den zuständigen Lehrer*innen.
für Jgst. | Wo? | Wann? | Leitung |
9 – Q1 | F108 | Mittagspause: A-Woche: Mo 13:30 – 14:20 B-Woche: Di 13:30 – 14:20 | Frau Bergmann, Herr Berger |

