Das Bilinguale Profil
Seit 2017 können wir endlich ein weiteres zentrales und zugleich attraktives Angebot machen, das unser Profil als moderne Schule ergänzt und die Facettenhaftigkeit erweitert: Nicht nur, wie bisher, punktuelle bilinguale Module im sonst deutschsprachigen Sachfachunterricht, sondern gezielten und durchgängig unterrichteten bilingualen Sachfachunterricht ab Klasse 7. Er wird in Klasse 5 und 6 für alle Schülerinnen und Schüler durch vermehrten und projektorientierten Englischunterricht vorbereitet und kann, wenn gewünscht, im Rahmen des bilingualen Profils bis zum bilingualen Abitur geführt werden.
Key-facts for bilingualism at Herder – Kernfakten zum bilingualen Profil:
- Das bilinguale Profil kann zur Klasse 7 gewählt werden.
- Alle Schülerinnen und Schüler werden durch vertieften Englischunterricht sowie ein Biologie- und ein Geschichtsprojekt in Klasse 5 bzw. 6 auf den bilingualen Unterricht vorbereitet, um eine gute Entscheidungsgrundlage bei der Profilwahl zu haben.
- Die Sachfächer, die bilingual unterrichtet werden, sind am Herder Bio (ab Klasse 7) und Geschichte (ab Klasse 8), die im ersten Unterrichtsjahr jeweils dreistündig sind.
- „Bilingual“ heißt zweisprachig, d.h. es werden auch die deutschen Fachbegriffe mitgelernt.
- „Bilinguale“ Schülerinnen und Schüler belegen das Profil durchgängig bis zum Ende der Sek. I (Klasse 9). Somit entfällt das bisherige Unterrichten in bilingualen Modulen.
- Sie können es aber auch in der Sek II. weiter belegen und schließlich das bilinguale Abitur ablegen.
- Die Wahl des bilingualen Profils gilt als eine Grundlage, um in der Oberstufe das international anerkannte Exzellenz-Label „CertiLingua“ zu erwerben.
https://herder-koeln.de/wp-content/uploads/2020/03/faltblatt_bili_2020.pdf
Antworten auf die wichtigsten Fragen (FAQ)
Was sollte ich als Schülerin oder Schüler mitbringen?
Du solltest vor allem Lust auf Aneignung von Sprache und Kommunikation haben – und auf Englisch. Dabei helfen Stärken in den Sprachen, also neben Englisch auch in Deutsch und der zukünftigen zweiten Fremdsprache (Französisch oder Latein), was Du im Laufe der Klasse 6 herausfinden wirst.
Und nicht zu vergessen: Interesse an Biologie und Geschichte wäre nicht schlecht, denn darum geht es ja in den bilingualen Sachfächern!
Ist der Unterricht vollständig auf Englisch?
Nein, denn bilingual heißt ja „zweisprachig“. Und weil die fachlichen Inhalte im Vordergrund stehen, ist es gerade zu Beginn erlaubt, Wichtiges oder Schwieriges auf Deutsch zu sagen. Jedoch ist es das Ziel, die englischsprachigen Anteile stetig zu erhöhen, sodass die grundsätzliche Unterrichtssprache Englisch wird – ohne die deutsche Fachsprache zu vernachlässigen.
Darf man beim Sprechen auf Englisch auch mal Fehler machen?
Natürlich, denn der Sachinhalt geht immer vor.
Geht es mehr um Grammatiklernen oder Vokabelkenntnisse?
Wichtiger als eine gute Grammatik – ohne die es nicht geht – ist der Aufbau von Fachwortschatz und seine Beherrschung durch regelmäßiges Vokabellernen, Wiederholen und vor allem inhaltliches Anwenden.
Lernt man auch methodische Lernstrategien, die man auf andere Themen oder Fächer übertragen kann?
Ja, unbedingt. Lernstrategien und Methoden werden etwas genauer und kleinschrittiger eingeübt, und können somit gut auf andere Inhalte und Fächer übertragen werden, weil Du Dir der Schritte noch bewusster wirst, zum Beispiel bei der Beschreibung von Diagrammen oder Historienbildern oder der Auswertung von Statistiken.
Gibt es Klassenarbeiten oder Tests und sind diese schriftlichen Noten sehr wichtig?
Zunächst gibt es vereinzelte Tests oder schriftliche Überprüfungen, aber keine Klassenarbeiten. Sie sollen Dir und der Lehrkraft in erster Linie Rückmeldung geben, ob Du die Inhalte verstanden hast und gelernt hast. Sie sind aber nicht so gewichtig, denn die Grundlage für eine gute Leistung legst Du durch gutes Mitarbeiten im Unterricht.
Wie zählt ein bilinguales Sachfach?
Bilinguale Biologie und bilinguale Geschichte zählen als Sachfach und sind als jeweiliger Ersatz für Biologie bzw. Geschichte auch versetzungsrelevant.
Sind die Lehrbücher und Arbeitsblätter auf Englisch?
In der Regel ja, aber Du bekommst gerade zu Beginn noch viele Unterstützungshilfen auf Deutsch, damit Du Begriffe verstehst und richtig anwenden kannst und so Spaß am Sprechen oder Schreiben bekommst.
Muss man mehr arbeiten als für Biologie oder Geschichte auf Deutsch?
Grundsätzlich nein, denn schriftliche Hausaufgaben sind in der Regel nicht vorgesehen. Aber systematische Wortschatzarbeit (Vokabellernen) ist auf Deutsch und Englisch zusätzlich nötig, was ausdrücklich nicht als Hausaufgaben zählt. Und das wiederholte Durchlesen von Stundenergebnissen hilft bei der Vertiefung der Fachsprache – auf Englisch und auf Deutsch.
Bei weiteren Fragen helfen gerne die bilingualen Fachkollegen in der Beratung. Kontakt kann über das Sekretariat oder über sebastian.schultz@stadt-koeln.de hergestellt werden.
Es lohnt sich bestimmt, sich hier weiter zu informieren, um sich ein klares Bild vom bilingualen Profil zu machen und eine gute Wahl zu treffen.