Profilbildung
Wir verzichten bewusst auf die Wahl eines Profils zu Beginn der Jahrgangsstufe 5, da wir davon überzeugt sind, dass am Ende der Grundschule besondere Begabungen und Interessen nicht ausgeprägt genug sind, um sich für fünf Schuljahre festzulegen.
Aus diesem Grund haben wir den Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 so umgestellt, dass alle am Ende der Klasse 6 zwischen unseren beiden Profilen wählen können. Dies bahnen wir an durch eine zusätzliche Unterrichtsstunde im Fach Englisch und eine konsequente Umstellung des Unterrichts in den MINT-Fächern (Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik) im Hinblick auf eine Verzahnung der Fächer.
Am Ende der Jahrgangsstufe 6 können die Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2017/18 zwischen den beiden Profilen „bilingual oder MINT“ wählen oder auch bewusst auf ein Profil verzichten.
Bei der Wahl werden Eltern und Schülerinnen und Schüler selbstverständlich intensiv betreut.
Profilwahl ab Jahrgangsstufe 7
Klassik (ohne Profil)
- der klassische gymnasiale Bildungsgang
- keine Anwahl zusätzlicher Profile
- Fachunterricht gemäß Stundentafel
- in den Profilstunden haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuelle Förderung in Anspruch zu nehmen und individuelle Schwerpunkte zu setzen (Jgst. 7)
- volle Wahlfreiheit im WPII (Jgst. 8 und 9)
MINT-Profil
- drei Stunden Biologie; davon eine Stunde zur Vorbereitung auf Wettbewerbe (Jgst. 7)
- eine Stunde MINT zur Vorbereitung auf Wettbewerbe (Jgst. 8)
- Wahl eines weiteren MINT-Faches im WPII: Informatik, ENT (Extraterrestrische Naturwissenschaften) und ANT (Angewandte Naturwissenschaften) (Jgst. 8 und 9)
Bei der Wahl des MINT-Profils werden mindestens 25 Punkte für das MINT-EC-Zertifikat vergeben.
Bilinguales Profil
- drei Stunden Biologie bilingual (Jgst. 7)
- drei Stunden Geschichte bilingual (Jgst. 8)
- Wahl Biologie bilingual im WPII (Jgst. 8)
- je zwei Stunden Geschichte und Biologie (WPII) bilingual (Jgst. 9)