Ganztag

Das Herder-Gymnasium befindet sich seit dem Schuljahr 2010/11 im gebundenen Ganztag:

  • An drei Tagen in der Woche (Mo, Mi und Do) sind die Schülerinnen und Schüler von 8:00 bis 15:05 (bzw. 15:50) in der Schule
  • Dienstag- und Freitagnachmittag und in den Mittagspausen der Langtage können die Schülerinnen und Schüler unsere AGs besuchen.
  • Dienstagnachmittag findet ebenfalls ein individuelles Förderprogramm in den Kernfächern statt.
  • An allen Wochentagen bis auf Dienstag können die Schülerinnen in der Mittagspause in der Mensa essen.
  • Zur Aufbewahrung persönlichem Eigentums können über die Firma MIETRA Schließfächer gemietet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lernplanarbeit

Lernplanarbeit findet in den Kernfächern Deutsch, Mathe, Englisch, Latein, Französisch statt. In den übrigen Fächern sind keine Hausaufgaben vorgesehen.

  • Klasse 5: Insgesamt 6 Stunden Lernplanarbeit pro Woche. Die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe geben im 14-Tage-Rhythmus jeweils eine Doppelstunde für Lernplanarbeit ab.
  • Klassen 6-9: Insgesamt ebenfalls 6 Stunden Lernplanarbeit pro Woche. Davon liegen im 14-Tages-Rhythmus 8 Stunden im Vormittagsbereich und 4 Stunden im Nachmittagsbereich. Die Fächer Deutsch, Englisch, Mathe und die 2. Fremdsprache geben im 14-Tages-Rhythmus 1 Stunde für Lernplanarbeit ab.

AGs: Herder Aktiv

Das Herder-Gymnasium bietet ein umfangreiches Angebot an AGs an, in denen sich die Schülerinnen und Schüler betätigen können. Diese finden sowohl am Dienstag- und Freitagnachmittag, als auch in den Mittagspausen statt.

Zu Beginn des Schuljahres findet ein Infotag zu den AGs statt, an dem das Angebot der Schülerschaft vorgestellt wird. Anschließend wählen die Schüler ihre AG verbindlich für ein Jahr.

Übermittagsbetreuung

Unsere Grundüberlegung für die Übermittagsbetreuung ist, dass unsere Schüler sich in ihrer Pause erholen und abschalten sollen und für 60 Minuten dem Schulalltag entfliehen können.

Durch immer stärkere Anforderungen, die unser Bildungs- und Gesellschaftssystem an unsere Kinder stellt, wird es für diese immer schwieriger, Zeit für sich zu finden. Deshalb wollen wir mit unserem Pausenangebot für unsere Schüler da sein, Angebote unterbreiten, aber keine Aktivitäten vorschreiben. Wenn unsere Schüler in die Mittagsbetreuung gehen, haben sie mindesten 5 bis 6 Schulstunden hinter sich gebracht. Diese Schulstunden werden maßgeblich von Lehrern vorgegeben, gestaltet und kontrolliert. Das Pausenangebot soll frei sein. Die Schüler sollen möglichst selbstbestimmt ihre Pause gestalten. Die Kontrolle durch Lehrer soll so gering wie möglich gehalten werden.

Es steht ein Pavillon mit zwei Räumen zur Verfügung, in dem die Aufsicht von Eltern, bzw. volljährigen Schülern übernommen wird. Im ersten Raum befinden sich ein Billardtisch, zwei Kicker und ein Airhockeytisch. Der zweite Raum bietet Gelegenheit zum Ausruhen und Spielen. Die Schüler haben dort verschiedene Polstermöbel und ein großes Schachfeld und können ebenfalls verschiedene Spiele ausleihen.

  • Basketball
  • Fußball
  • Tischtennis
  • Badminton
  • Slacklinen
  • Hockey
  • Freies Spiel

INFO: Wir suchen immer freiwillige Eltern, die bereit sind, an einem der Langtage im Pavillon die Aufsicht zu übernehmen.