Facharbeiten
In der Qualifikationsphase wird eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Facharbeiten dienen dazu, die Schülerinnen und Schüler mit den Prinzipien und Formen selbstständigen, wissenschaftspropädeutischen Lernens vertraut zu machen. Die Facharbeit ist eine umfangreichere schriftliche Hausarbeit und selbstständig zu verfassen. Der Schwierigkeitsgrad der Facharbeit ist so zu gestalten, dass er ihrer Wertigkeit im Rahmen des Beurteilungsbereichs „Schriftliche Arbeiten/Klausuren“ gerecht wird. Zur Facharbeit gehören die Themen- und Materialsuche, die Arbeitsplanung, das Ordnen der Materialien und die Texterstellung. Die Facharbeit soll acht bis zwölf DIN-A4-Seiten umfassen. Schülerinnen und Schüler, die einen Projektkurs belegen, fertigen diese in ihrem Projektkurs an.
Organisatorisches
Ablaufplan (2020/21)Zeitplanung und zentrale Termine. Festlegung des Themas zur Vorlage bei der Stufenleitung Dokumentationfür die Beratungsgespräche mit dem FachlehrerErstellen einer Facharbeit
KurzinformationWie fange ich an? Was muss ich beachten? Formatvorlage (Open/Libre Office, 2016)Zur Vereinfachung der Formatierung (s. Kurzinformation)
Bewertungsraster der Fächer
Biologie | Deutsch | Englisch | Erdkunde |
Französisch | Geschichte | Informatik | Mathematik |
Musik | Pädagogik | Physik | Spanisch |
(weitere Fächer folgen)
0 Kommentare