MINT-EC-Schule
Das Herder-Gymnasium ist seit 2001 MINT-EC-Schule. Was bedeutet das?
Auf Initiative der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) wurde im Jahr 2000 der Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence Center an Schulen e.V. gegründet. Der Verein MINT-EC ist eine Initiative zur Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts an Gymnasien.
Diese Initiative soll dazu führen, dass sich einige besonders geeignete Gymnasien als Leistungszentren in den MINT-Fächern etablieren. Sie sollen einmal das in ihren Schüler:innen schlummernde MINT-Potenzial bestmöglich entfalten, zum anderen als „Leuchttürme” eine ganze Schulregion positiv beeinflussen.
Im Zuge eines anspruchsvollen Auswahlverfahren, wurden wir in den Kreis der MINT EC-Schulen aufgenommen. Diese Zertifizierung muss in regelmäßigen Abständen erneuert werden.
Dem Verein MINT-EC sind nachstehende Punkte besondere Anliegen:
- Förderung von begabten und hochbegabten Schüler:innen
 - Gewinnung von Schüler:innen für mathematisch-naturwissenschaftliche Ausbildungen und Studiengänge
 - Aufbau von lokalen Kooperationsnetzwerken mit Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
 - Stärkung und Verbesserung des Selbstorganisationsprozesses der Schulen mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt
 - Optimierung des Schulmanagements und Förderung des Wettbewerbs zwischen den Schulen
 - Weiterbildung der MlNT-Fachlehrer
 
Der Verein MINT-EC ist gemeinnützig. Auf seiner Homepage erfahren Sie mehr:
MINT-Aktivitäten am Herder-Gymnasium
Das Herder-Gymnasium ist eine Schule mit hervorragenden naturwissenschaftlichen Förder- und Ausbildungsmöglichkeiten. Die folgenden Punkte sind Grundlage des MINT-EC Gütesiegels:
- Vielfältige Projekte, interne, regionale und internationale Wettbewerbe,
 - MINT-AG in den Jahrgangsstufe 5 und 6
 - WP-II-Angebot ANT (Angewandte Naturwissenschaften) und ENT (Extraterrestrische Naturwissenschaften) für die Jgst. 8 und 9
 - Oberstufenpraktika in der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
 - MINToring und Drehtürmodell für einen glatten Übergang von der Schule in ein naturwissenschaftliches Studium
 - durchgängiger Unterricht in den MINT-Fächern in Sekundarstufe I. Anwählbare Grund- und Leistungskurse für die MINT-Fächer in der Sekundarstufe II.
 
