Kunst
Fachvorsitz


Die Fachschaft Kunst verfügt über drei Fachräume E004, E006 und B012 sowie den Vorbereitungsraum E007 und einen Blindraum zwischen den beiden Fachräumen E004 und E006. Jeder Fachraum ist mit einem Computer und einem Beamer ausgestattet. Im Fachraum B012 haben wir einen Farbdrucker für A4-Blätter, um vereinzelt Fotos auszudrucken. Im Fachraum E006 erfolgt der Unterricht an Zeichentischen. Die Fachschaft verfügt über eine kleine Lehrbuchbibliothek und eine Fachbibliothek auf Grundlage zweier Fachzeitschriften, um uns auf den neuesten Stand der kunstpädagogischen und kunstmethodischen Ausbildung zu bringen. Zusätzlich zu den Arbeitsräumen im Erdgeschoß gehört uns eine Kunstwerkstatt im Keller des B-Traktes, die den Klassenraum B909, dem Materialraum B910 und einem kleinen Raum B911 mit dem Brennofen und zwei Trockenschränken umfasst. Der Klassenraum ist unser Werkstatt- und Arbeitsraum, in welchem wir die Werkzeuge für das räumliche und plastische Gestalten in vier Schränken lagern. Im Materialraum bewahren wir unsere Materialien und die Materialspenden für den Unterricht auf, die nicht in den Fachräumen oder den Vorbereitungsräumen Platz finden. Hier gibt es auch Maschinen für die Holzverarbeitung.
Im schulinternen Lehrplan Kunst für die Sekundarstufe I G9 haben wir die drei Inhaltsfelder Bildgestaltung, Bildkonzepte und Gestaltungsfelder in Zusammenhängen pro Halbjahr in die drei Bereiche Kompetenzen, Absprachen und Festlegungen der Fachschaft und Anregungen für die Umsetzung geordnet. Die Lehrkraft kann diese Ideensammlung anhand der Fach- und Lehrbuchbibliothek umsetzen. Sollten wir zukünftig noch einmal Distanzlernen im Fach Kunst unterrichten, dann verfügt jede/r Schüler:in in der Sekundarstufe I ab dem Schuljahr 2022/2023 über den Bildatlas und das schulinterne Kunstglossar für die Gestaltungsfelder Grafik, Malerei, Fotografie, Plastik, Architektur, Film, Aktion und für den Kompetenzbereich Rezeption/Bildzugangsmethoden. Diese beiden Vorbedingungen lassen den außerschulischen und häuslichen Unterricht auf eine unterschiedlose Basis für alle Schüler:innen stellen.
Die schulinternen Lehrpläne für die Kurse der Q1 und Q2 beruhen auf den Abiturvorgaben des Landes. Auch hier erfolgt die Planung halbjährlich und gliedert sich in den Bereich der Kompetenzen, den gemeinsam getroffenen Absprachen und den Anregungen zur Umsetzung im Kurs. Klausuren und Hausarbeiten sind ebenfalls ausgewiesen. Zur Zeit haben wir keine verbindlichen Überlegungen für die zukünftige Klasse 11 angelegt.
Die Lehrkräfte der Fachschaft Kunst sind der Meinung, dass ein gut organisierter und transparenter Unterricht die Grundlage bildet für das hohe künstlerische Niveau an unserer Schule. Die dafür notwendigen Anforderungen an die Schüler:innen legen wir offen in unserem Kontrollbogen, den wir um Überlegungen zur Arbeit und zur Bewertung im Distanzlernen erweitert haben sowie zu den schulinternen Einigungen zur Schule der Vielfalt. Sodann haben wir verbindliche Bewertungsrastern zur Facharbeit und in den Referatsvorgaben im Fach Kunst.
Hier gelangen Sie zur Galerie des Fachs Kunst.
Im Downloadbereich unserer Moodle-Instanz finden Sie die schulinternen Lehrpläne für das Fach.
Wettbewerbe
Wettbewerbe sind zwar nicht fest in den Unterricht eingeplant, jedoch kann die entsprechende Lehrkraft entscheiden, ob ein Wettbewerb zu den Unterrichtsinhalten passt, d.h. ob bei seiner Bearbeitung auch die Kompetenzanforderungen des Lehrplanes erfüllt werden. Die einzelne, individuelle Teilnahme wird in der Freizeit der Kunstlehrkräfte außerhalb des Unterrichtes unterstützt.
Arbeitsgemeinschaften
Im Schuljahr 2016/2017 wurde außerdem der Oberstufen- und Bibliotheksraum neu gestaltet. Die Bibliothek wird als neues Raumerlebnis gern von den Schüler:innen der Schule angenommen. Die Bibliotheksfenstergestaltung wurde mit Unterstützung einer Mutter von Frau de Fonclare durchgeführt.
Fachlehrkräfte
Frau Conny Dahmen hat an der Kunstakademie Maastricht in der Fachrichtung Bühnenbild (theatervormgeving) studiert und ihr Referendariat in Bochum absolviert. Frau Anne Nwanneka hat auf Lehramt am Gymnasium für Kunst und Geschichte in Leipzig studiert. Sie war Referendarin im Studienseminar Köln.
Fachschaft Kunst




