Erdkunde/Geographie
Geographieunterricht findet in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 ganzjährig im Klassenverband statt. In der Sekundarstufe II haben die Kurse durchschnittlich zwischen 20 und 25 Schülerinnen und Schüler. Die Schule hat sowohl Grund- als auch Leistungskurse im Fach Geographie.
Ziel der Arbeit der Fachkonferenz Geographie ist die Vermittlung einer raumbezogenen Handlungskompetenz. Dieses Ziel soll insbesondere durch Unterrichtsbeispiele aus dem Nahraum, Lernen vor Ort, das Aufgreifen aktueller Fallbeispiele aus der Medienberichtserstattung und den Einsatz moderner Medien unterstützt werden. Formen des kooperativen Lernens sind als besonders wirksame Arbeits- und Lernform im Fach Geographie verankert. Gleichzeitig wird insbesondere die Förderung von Lernkompetenz in allen Unterrichtsvorhaben explizit berücksichtigt.
Für das Fach Geographie gibt es einen Kartenraum (B202) mit Arbeitsmitteln wie Wandkarten, Atlanten, Zeitschriften, verschiedenen Schülerbüchern und didaktischer Literatur. Die Lehrerräume, in denen Erdkundeunterricht stattfindet, sind teilweise mit Beamer und einem PC ausgestattet, zudem verfügen alle Räume über einen Internetanschluss. Jeder Kurs hat einen Klassensatz von Schulbüchern. In den Räumen liegen schuleigene aktuelle Atlanten der gleichen Auflage in Klassenstärke für den Unterricht und Klausuren bereit.
Organisation
Fachvorsitzender: Hanno Schmitt
Stufe | Lehrplan | Wochen- stunden |
Anzahl an Klausuren |
Länge der Klausuren |
---|---|---|---|---|
5 | 2 | — | — | |
6 | — | — | — | — |
7 | 2 | — | — | |
8 | — | — | — | — |
9 | 2 | — | — | |
EF | 3 | 3 | 90 min | |
Q1 | GK und LK | GK: 3 LK: 5 |
4 | GK: 135 min LK: 180 min |
Q2 | GK: 3 LK: 5 |
2 – 3 | GK: 135 min LK: 180 min |
|
Vorabitur: gemäß Abiturvorgaben |
Weitere Informationen
Kooperation mit außerschulischen Partnern
In Rahmen der gymnasialen Oberstufe findet mindestens eine Begegnung mit der Universität zu Köln als außerschulischem Partner statt. Es besteht hier eine Kooperation mit dem Geographischen Institut, das regelmäßig Studieninformationstage wie auch Projektveranstaltungen anbietet, die mit den Schülerinnen und Schülern nach Kapazitäten genutzt werden.
Exkursionen
Im Rahmen des Geographieunterrichts finden regelmäßig Exkursionen im Nah- und Fernraum statt. Beispielhaft können hier Exkursionen in Köln (Gentrification – Ehrenfeld, Stadtplanung – Rheinauhafen) oder nach Hamburg (Stadtplanung – Hafencity) genannt werden.
Fachlehrerinnen und -lehrer
Manfred Bongard (Bg)
E-Mail Erdkunde, GeschichteDavid Brocker (Bk)
E-Mail Englisch, ErdkundeStefan Hannes (Han)
E-Mail Erdkunde, Sozialwissenschaften
Christoph Hartmann (Ht)
E-Mail Chemie, ErdkundeAndreas Kessens (Ke)
E-Mail Erdkunde, evangelische Religion, MusikHanno Schmitt (SH)
E-Mail Deutsch, ErdkundeKontakt: | |
---|---|
Fächer: | |
Funktion: | |
am Herder seit: |