Kunst
Fachvorsitz: Ulrike Strupat, Anne Nwanneka
Die Fachschaft Kunst verfügt über drei Fachräume E004, E006 und B012 sowie die Vorbereitungsräume E007 und einen Blindraum zwischen den beiden Fachräumen E004 und E006. Jeder Fachraum ist mit einem Computer und einem Beamer ausgestattet. Dazu haben wir mindestens einen OHP in jedem Klassenraum. Im Fachraum E006 erfolgt der Unterricht an Zeichentischen. Die Fachschaft verfügt über eine kleine Lehrbuchbibliothek und eine Fachbibliothek. Beide sollen in den folgenden Jahren ergänzt und erweitert werden. Zusätzlich zu den Arbeitsräumen im Erdgeschoß gehört uns eine Kunstwerkstatt im Keller des B-Traktes, die aus dem Klassenraum B909, dem Materialraum B910 und einem kleinen Raum B911 mit dem Brennofen und den Trockenschränken steht. Der Klassenraum ist unser Werkstatt- und Arbeitsraum, in welchem wir die Werkzeuge für das räumliche Gestalten in vier Schränken lagern. Im Materialraum bewahren wir unsere Materialien für den Unterricht auf, die nicht in den Fachräumen oder den Vorbereitungsräumen Platz finden. Hier gibt es auch Maschinen für die Holzverarbeitung.
In den schulinternen Lehrplänen haben wir die einzelnen Kompetenzen und Methoden zu den jeweiligen Unterrichtsreihen aufgelistet. Im Unterricht der Sekundarstufe I führen wir mit die meisten Methoden ein und beginnen mit ihnen zu arbeiten, die wir später in der Oberstufe benötigen. Zu den fachlichen Methoden in der Oberstufe sind u.a. explizit ausgewiesen das experimentelle und das mimetische Zeichnen, die Dokumentation einer zeichnerischen Auseinandersetzung mit Gegenständen und die Dokumentation als künstlerische Methode, Übungen zur zeichnerischen Erfassung von Objekten, Kompositionslehre und motivgeschichtlicher Vergleich, aspektbezogene Analyseskizzen, praktisch-rezeptive und assoziative Methoden der Kunstbetrachtung, Perzepte, systematische Bildbetrachtungen und werkimmanente Bildinterpretationen, assoziative Methoden der Kunstrezeption, Erweiterung der Deutung durch motivgeschichtliche, soziokulturelle, historische und biografische Bezüge, Auseinandersetzung mit Standpunkten der ästhetischen Forschung, Portfolio, Spurensicherung, Fotoübermalungen.
Die Lehrerinnen der Fachschaft Kunst sind der Meinung, dass ein gut organisierter und transparenter Unterricht die Grundlage bildet für das hohe künstlerische Niveau an unserer Schule. Die dafür notwendigen Anforderungen an die Lehrenden und die Lernenden legen wir offen in unserem Kontrollbogen, den wir um Überlegungen zur Arbeit zur Arbeit und zur Bewertung im Distanzlernen erweitert haben sowie in den Bewertungsrastern zur Facharbeit und in den Referatsvorgaben im Fach Kunst.
Im Downloadbereich unserer Moodle-Instanz finden Sie die schulinternen Lehrpläne für das Fach sowie weitere Informationen und Materialien.
Wettbewerbe
Wettbewerbe sind zwar nicht fest in den Unterricht eingeplant, jedoch kann die entsprechende Lehrkraft entscheiden, ob ein Wettbewerb zu den Unterrichtsinhalten passt, d.h. ob bei seiner Bearbeitung auch die Kompetenzanforderungen des Lehrplanes erfüllt werden. Die einzelne, individuelle Teilnahme wird in der Freizeit der Kunstlehrerinnen außerhalb des Unterrichtes unterstützt.
Arbeitsgemeinschaften
Die Fachschaft Kunst bietet des Weiteren je nach Kapazität viele Arbeitsgemeinschaften wie beispielsweise im Schuljahr 2016/17 eine Comic-AG und eine Grafik-und-Druckwerkstatt-AG und eine Ton-AG an, bei denen sich interessierte Schülerinnen und Schüler beteiligen können.
Im Schuljahr 2016/2017 wurde außerdem in einer AG der Oberstufen- und Bibliotheksraum neu gestaltet. Die Bibliothek ist zum großen Teil im Jahr 2017 fertig gestellt geworden und wird als neues Raumerlebnis gern von den Schülerinnen und Schülern der Schule angenommen. Der Oberstufenraum ist während der Projektwoche 2017 der EF weiter gestaltet worden. Diese große und umfassende Arbeit für beide Räume werden von von Frau de Fonclare geleitet.
Fachlehrerinnen
Frau Conny Dahmen hat an der Kunstakademie Maastricht in der Fachrichtung Bühnenbild (theatervormgeving) studiert und ihr Referendariat in Bochum absolviert. Frau Silvie Hanses unterrichtet das Fach Kunst ab dem Schuljahr 2020/21 fachfremd. Frau Anne Nwanneka hat auf Lehramt am Gymnasium für Kunst und Geschichte in Leipzig studiert. Sie war Referendarin im Studienseminar Köln. Frau Ulrike Strupat absolvierte von 1978 bis 1982 ein Studium als Diplomfachlehrerin für Deutsch und Kunsterziehung an der Pädagogischen Hochschule in Erfurt.
Fachschaft Kunst


Amzehnhoff, Silke; Az





















Gajewski, Stephanie; Gj

Gockel, Claudia; Gk














































Rittinghaus, Stefan; Rit


























