Philosophie

Fachvorsitz: Claudia Gockel, Heide Oskierski

Die Frage nach dem ‚Warum?‘

Das Wort ‚Philosophie‘ kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt ‚Liebe zur Weisheit‘. Wenn Schülerinnen und Schüler uns Philosophielehrkräfte danach fragen, was man denn in dem Fach Praktische Philosophie, so heißt das Fach in der Unter- und Mittelstufe, und Philosophie (Oberstufe) genau macht, dann antworten wir häufig: Wir beschäftigen uns mit der Frage nach dem ‚Warum?‘. Das bedeutet, dass wir Dinge hinterfragen und Fragen stellen, auf die man nicht so schnell eine Antwort geben kann, z.B. ‚Was ist der Mensch?‘ oder ‚Was können wir wissen?‘. Neben diesen ‚großen‘ Fragen setzen wir uns aber auch mit ganz konkreten Fragen auseinander, die uns in unserem alltäglichen Leben begegnen und auf die wir ebenfalls eine Antwort finden wollen, z.B. ‚Darf ich stehlen, um meinen Hunger zu stillen?‘.

Illustration von Platons Höhlengleichnis (Elisa Böttcher)

Ausgehend von all diesen Fragen ist im Fach Praktische Philosophie/Philosophie von besonderer Bedeutung, dass wir unseren Verstand – also unser Denken – gebrauchen und uns nicht mit einfachen Ja-/Nein-Antworten zufrieden geben. Im Vordergrund steht dabei das begründete Urteil, welches im Unterricht systematisch geschult wird und welches im Ergebnis zu einem selbstständigen Erkenntnisprozess führen soll, welcher das eigenständige Denken in den Mittelpunkt stellt und mit einer kritischen Urteilsfähigkeit einhergeht.

Das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I

Wir am Herder freuen uns sehr, dass wir das Fach Praktische Philosophie in sämtlichen Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I anbieten können. Das Fach richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Im Unterricht setzen wir uns unabhängig von einer konfessionellen Bindung und weltanschaulich neutral mit verschiedenen Formen der Welt- und Selbstdeutung auseinander.
Ausgehend von dem persönlichen Erfahrungs- und Wissensschatz werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, eigene und fremde Werte und Normen zu reflektieren und zu beurteilen. Im Sinne eines dialogischen Philosophierens verpflichtet sich der Unterricht im Fach (Praktische) Philosophie dabei in besonderem Maße den Grundnormen der vernünftigen Kommunikation, wie z.B. die Verpflichtung auf Respekt vor der Meinung des Anderen, Gewaltfreiheit und Argumentation.

Das Fach Philosophie in der Sekundarstufe II

In der Oberstufe kann das Fach Philosophie sowohl als Ersatzfach für Religion als auch als Ergänzungsfach gewählt werden.

Bei der Beschäftigung mit den vier ‚großen‘ Kantischen Fragen der Philosophie (Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Was soll ich tun? Was ist der Mensch?) entlang der unterschiedlichen Disziplinen der Philosophie steht für uns am Herder der interaktive und kreative Umgang mit philosophischen Fragestellungen und Themen im Vordergrund. In allen Jahrgangsstufen arbeiten wir so z.B. mit Gedankenexperimenten und einer Vielzahl an kreativen Schreibmethoden unter Einbezug verschiedener Medien (Film, Fotografie…), welche ein konstruktives (Weiter-)Denken der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. Zudem werden in der Oberstufe insbesondere Methoden der systematischen Texterschließung mit Blick auf die Abiturprüfungen eingeübt.

Im Rahmen des jährlich stattfindenden Wettbewerbs ‚Philosophischer Essay‘ können interessierte Schülerinnen und Schüler ihre besondere Denkfähigkeit auch außerhalb des Unterrichts unter Beweis stellen.

Ein besonderes Anliegen ist uns zudem die Kooperation mit außerschulischen Partnern, z.B. im Rahmen der Teilnahme an Veranstaltungen der phil.cologne, welche den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, philosophische Frage- und Problemstellungen auch außerhalb des Unterrichts mit Experten vor Ort zu diskutieren.

Im Downloadbereich unserer Moodle-Instanz finden Sie die schulinternen Lehrpläne für das Fach