Lernplanarbeit am Herder
Die Hausaufgaben in den Kernfächern können innerhalb spezieller Lernplanstunden angefertigt werden, sodass die häusliche Arbeit auf die Wiederholung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten beschränkt ist. Dabei werden sie von bekannten Lehrkräften unterstützt.
FAQs zur Lernplanarbeit
Aus welchem Reservoir stammen die Stunden für Lernplanarbeit?
In der Klasse 5 treten die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch im 14-Tage-Rhythmus (A- und B-Woche) von ihren 10 Stunden jeweils eine Doppelstunde für die Lernplanarbeit ab. Die restlichen 6 Stunden resultieren aus den Nachmittagsstunden. In der Klasse 6 geben die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch und 2. Fremdsprache pro Woche jeweils 1 Stunde für fachspezifische Lernplanarbeit ab, d.h. in der ersten bzw. zweiten Hälfte einer Doppelstunde arbeiten die Schüler:innen an ihren fachspezifischen Lernplänen. Hinzu kommen die nachmittäglichen Stunden, in denen kein Fachunterricht stattfindet (einmal pro Woche), während derer fächerübergreifend gearbeitet werden kann.
In welchen Klassen findet sie verpflichtend statt und in welchem Umfang?
In den Klassen 5 findet sie im 14-Tage-Intervall (A- und B-Woche) 6 Stunden am Vormittag und 6 Stunden am Nachmittag statt. In den Klassen 6 findet sie im 14-Tage-Rhythmus (A- und B-Woche) 8 Stunden am Vormittag und i.d.R. 4 Stunden am Nachmittag statt (Ausnahme im jeweiligen Halbjahr, die Klassen, die Schwimmen haben).
Lernen die Schüler:innen fächerübergreifend oder fachspezifisch während der Stunden, in denen die Lernplanarbeit stattfindet?
In der Klasse 5 wählen sich die Schüler:innen selbst die fachspezifischen Inhalte für ihre jeweilige Unterrichtseinheit, in der mit dem Lernplan gearbeitet wird, aus. In der Klasse 6 arbeiten die Schüler:innen in den Vormittagsstunden, die für die Lernplanarbeit zur Verfügung stehen, an fachspezifischen Lernplänen. In den Stunden im Nachmittagsbereich können sie sich die Arbeit für die Fächer aussuchen.
Wie sieht der Ablauf der Stunden, in denen Lernplanarbeit stattfindet, aus?
Phasierung der Doppelstunde:
- 5 Min: Material bereitlegen
- 25 Min: Stillarbeit
- 5 Min: Energizer
- 5 Min: Flüsterphase
- 20 Min: Stillarbeit
- 20 Min: Lernplankontrolle/Stillarbeit
Phasierung der Einzelstunde:
- 5 Min: Material bereitlegen
- 25 Min: Stillarbeit
- 5 Min: Flüsterphase
- 10 Min: Lernplankontrolle/Stillarbeit
Darf es in den Lernplaneinheiten Gruppenarbeit geben?
Um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten ist diese nicht vorgesehen.
Gibt es Zeitpläne innerhalb der fachspezifischen Lernpläne für den frühesten bzw. spätesten Zeitpunkt, ab dem bzw. bis zu dem eine Aufgabe erledigt werden kann bzw. muss?
In Englisch und Mathematik gibt es diese Angaben. Im Fach Deutsch liegen sie wegen der anderen Struktur des Fachs noch nicht immer vor.
Sollen die Schüler:innen innerhalb der vorhandenen Zeit ihre Aufgaben erledigen können, oder fallen darüber hinaus noch zu Hause zu erledigende Aufgaben an?
Die o.g. Zeitraster (siehe „Wie sieht der Ablauf der Stunden, in denen Lernplanarbeit stattfindet, aus?“) sollen die Erledigung aller Aufgaben ermöglichen. Davon ausgenommen sind das Lernen von Vokabeln bzw. die Wiederholung für Klassenarbeiten.
Gibt es eine Evaluation der Lernplanarbeit?
Die Lernplanarbeit wurde von Seiten der Schüler:innen der letztjährigen Klasse 5 und der sie unterrichtenden Lehrkräfte in den Kernfächern evaluiert. Überwiegend positiv wurden folgende Aussagen von den Lehrkräften bewertet:
- Die Schüler:innen werden zum selbstständigen Lernen angeregt.
- In Abwesenheit der Lehrkräfte (Vertretungsunterricht) arbeiten die Schüler:innen sinnvoll mit dem Lernplan weiter.
- Die Schüler:innen haben die Möglichkeit zur Selbstkontrolle (nehmen diese allerdings noch nicht immer wahr).
- Die Schüler:innen können Aufgaben mit verschiedenem Schwierigkeitsgrad bearbeiten.
Entwicklungsbedarf wir noch in folgenden Bereichen gesehen:
- Die Schüler:innen bringen die notwendigen Materialien mit.
- Die Lehrkraft kann stärker auf individuelle Bedürfnisse eingehen.
- Auch bei offenen Aufgaben gelingt es den Schüler:innen planvoll zu arbeiten.
- Die Schüler:innen werden angeleitet ihren Lernstand zu reflektieren.
- Die Schüler:innen können eigene Ideen und Lösungswege entdecken.
Wird die Lernatmosphäre während der Lernplanarbeit im Kollegium diskutiert?
Ja. Die Lehrkräfte sind sich bewusst, dass für die neue Form selbstständigen und selbstverantworteten Lernens ein langer Atem notwendig ist, um diesen Schritt zu einer neuen Lernkultur erfolgreich zu machen. Aus diesem Grund wurde u. a. das o. g. Zeitraster für die Lernplanarbeit vorgegeben.